Deutschlandsemesterticket

Das Deutschlandticket für Studierende in Aachen

Studierende der RWTH, FH, KatHo sowie der Hochschule für Musik und Tanz und der Cologne Business School mit Standort Aachen erhalten das Deutschlandsemesterticket. RWTH-Studierende ab dem SoSe 25 auch digital.

Hier erhalten Sie Ihr Ticket:

App NaveoApp NaveoAachener Hochschulen und FachhochschulenAachener Hochschulen und Fachhochschulen

Kosten

Die jeweiligen Preise für den Mobilitätsbeitrag pro Semester findest Du auf der Seite des jeweiligen AStA.

Wo kann ich fahren?

Deutschlandweit und in der niederländischen Region Süd-Limburg. Fahrten nach Belgien sind auch möglich.

Mitnahme

Das Deutschlandsemesterticket hat keine Mitnahmeregelung.

Ticket

Für RWTH-Studis digital in der naveo-App. Für alle anderen Studis als Chipkarte.


Digitales „Deutschlandsemesterticket Online“

Seit dem Sommersemester 2025 nutzen alle Studierenden der RWTH Aachen das Deutschlandsemesterticket Online als digitales Ticket in der naveo-App. 

Infos zur Umstellung aufs digitale Ticket in naveo:

Wichtig: Hast Du Dein digitales Ticket noch nicht in der naveo-App aktiviert? Dann bist Du seit dem 1. Juni ohne gültiges Ticket unterwegs und solltest es schnellstmöglich nachholen.

Genaue Infos zum Deutschlandsemesterticket Online und zur Umstellung von Chipkarte auf naveo findest Du auf der Seite des AStA der RWTH Aachen.

Im Foyer der Mensa Academica findest Du eine Sammelbox für Deine alte Chipkarte. Wirf sie dort ein, damit sie ordnungsgemäß entsorgt werden kann.

Übrigens: Auf der Seite des AVV gibt es eine ausführliche PDF-Anleitung zur Installation der naveo-App und Registrierung mit Verknüpfungscode für das Deutschlandsemesterticket. Dort gibt es auch die Instructions in English.

 


Häufig gestellte Fragen zum digitalen „Deutschlandsemesterticket Online“

Hier gibt's die Antworten zum digitalen Ticket in der naveo-App

Die Umstellung von der Chipkarte auf das Deutschlandsemesterticket Online erfolgte für alle Studierende der RWTH zum Beginn des Sommersemesters 2025. Nach einer Übergangsfrist sind die alten Chipkarten seit dem 1. Juni 2025 nicht mehr gültig. 

Hast Du Dein digitales Ticket noch nicht aktiviert, bist Du ohne gültigen Fahrschein unterwegs. Bei einer Kontrolle berechnen wir eine Gebühr in Höhe von 7 Euro.

Ja, das musst Du aber aktiv beantragen. Fülle dafür das folgende Formular auf der AStA-Seite aus: https://www.rwth-aachen.de/asta/chipkarte.

Du erhältst von uns eine neue Chipkarte per Post. Entsorge bitte Deine alte Chipkarte, sobald Du die neue Chipkarte erhalten hast. Im Foyer der Mensa Academica findest Du eine Sammelbox für Deine alte Chipkarte. Wirf sie dort ein, damit sie ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Alternativ kannst Du die Chipkarte in unserem Kunden-Center abgeben. Dann übernehmen wir die Entsorgung für Dich.

Alle RWTH-Studierenden haben bereits einen persönlichen Registrierungscode für ihr Deutschlandsemesterticket in naveo erhalten. Check Dein RWTH-Mailpostfach und ggf. Deinen Spam-Ordner.

Du hast keine Mail bekommen? Dann schicke eine Mail an: hallo@naveo.info

Die E-Mail mit dem Verknüpfungscode wird von der ASEAG versendet. Die genaue Absendeadresse ist info@semesterticket.aseag.de.

Studis unter 18 Jahre bekommen keinen Verknüpfungscode, sondern fahren weiterhin mit Chipkarte. 

Du bist über 18? Dann checke Deinen Spam-Ordner. Ist die E-Mail auch dort nicht gelandet, wende Dich bitte an den naveo-Support per E-Mail unter hallo@naveo.info.

Sofort. Wenn Du Dein digitales Ticket in der naveo-App noch nicht aktiviert hast, fährst Du ohne gültigen Fahrschein. Die Gültigkeit der Chipkarte ist zum 1. Juni 2025 ausgelaufen. 

Davon ausgenommen sind die Studierenden, die die Nutzung der Chipkarte aktiv über den AStA beantragt haben oder die minderjährig sind.  

Nachdem Du in der E-Mail auf den Link geklickt und Deinen personalisierten Verknüpfungscode in naveo eingegeben hast, musst Du nur noch Dein Geburtsdatum angeben. Vergib danach einen Benutzernamen und ein Passwort. Das war's. Alle anderen Daten werden von der RWTH übermittelt und übernommen.

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Dir für den Benutzernamen nicht die E-Mail-Adresse zu verwenden, sondern einen gesonderten Benutzernamen.

Du kannst das Deutschlandsemesterticket in naveo leider nicht selbstständig mit Deinem bisherigen Account verknüpfen. Mit dem Verknüpfungscode aus der E-Mail erstellst Du einen zweiten Account, auf dem dann Dein Deutschlandsemesterticket hinterlegt ist. Eine automatisierte Verknüpfung Deines Abos mit einem bereits existierenden Account ist organisatorisch zurzeit leider nicht möglich.

Du hast Dich bereits mit Deiner RWTH-Mailadresse bei naveo registriert? Dann sollte Dein Ticket dort automatisch hinterlegt sein. Ist es nicht? Dann wende Dich am besten an den naveo-Support:

naveo-Hotline: 
0241 1688-8000
Mo– Fr: 7.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Sa, So, feiertags: 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr
hallo@naveo.info

Bitte entsorge Deine Chipkarte nicht im Hausmüll. Du kannst Deine Chipkarte beim AStA der RWTH abgeben. Im Foyer der Mensa Academica findest Du eine Sammelbox für Deine alte Chipkarte. Wirf sie dort ein, damit sie ordnungsgemäß entsorgt werden kann.

Alternativ kannst Du Deine Chipkarte auch direkt an das Kunden-Center der ASEAG (Schumacherstraße 14, 52062 Aachen) schicken oder dort in den Briefkasten einwerfen. Dann übernehmen wir die Entsorgung für Dich.

Seit dem 1. Juni ist naveo der Standard für alle, die sich nicht aktiv per Formular für eine Chipkarte entschieden haben oder mindjährig sind (s.o.). Die Chipkarte kann nicht mehr genutzt werden. 

Ja. Der Barcode in der App ist immer nur einen Monat lang gültig. Willst Du Dein Ticket nach einem Monatswechsel nutzen, musst Du die Seite mit dem Barcode aktualisieren. Dafür musst Du eingeloggt und online sein. Dann passt sich automatisch das Gültigkeitsdatum Deines Tickets an. Den Barcode kannst Du dann auch offline abrufen und vorzeigen.

Dein Deutschlandsemesterticket Online gilt aber das ganze Semester. Nur der QR-Code wird monatlich ausgetauscht.

Ändere Deine Daten ganz einfach in RWTHonline. Die Daten, die dort gespeichert sind, werden automatisch an die ASEAG übermittelt und damit auch in naveo aktualisiert. Bitte aktualisiere nicht eigenständig Deine Daten in naveo.

Nein. Der QR-Code kann ausschließlich in der naveo-App genutzt werden.

Nein. Der QR-Code kann ausschließlich in der naveo-App genutzt werden.

Du kannst Dich mit deinem naveo-Account auf jedem Gerät anmelden. Abos wie das Deutschlandsemesterticket sind in der App hinterlegt und müssen nicht vom Support übertragen werden.

Stelle immer sicher, dass Dein Handy genug Power hat. Den QR-Code kannst Du Dir auch ohne aktive Internetverbindung anzeigen lassen. Der Code ändert sich aber monatlich. Lade das Ticket also am besten jedes Mal, bevor Du in den Bus oder die Bahn steigst. Alle paar Monate bekommt naveo ein Update. Dann kann es sein, dass Du Dich erst wieder einloggen musst, um Dein Ticket vorzuzeigen. Hierfür brauchst Du Deinen Benutzernamen und Dein Passwort. Spare Dir also den Stress, das während einer Ticketkontrolle tun zu müssen. 

Solltest Du den QR-Code einmal nicht vorzeigen können, melde Dich einfach per E-Mail unter ticketvergessen@aseag.de.

Während der gesamten Fahrt muss der Akku Deines Handys ausreichend geladen sein, damit das Ticket jederzeit kontrolliert werden kann. Kannst Du bei einer Kontrolle aufgrund eines leeren Akkus kein gültiges Ticket vorzeigen, fährst Du ohne gültigen Fahrschein und musst eine Gebühr von 7,00 Euro bezahlen.

Deine Registrierung in der App ist nicht abgeschlossen. Bitte gehe wie folgt vor:

Klicke in der App unten auf Tickets und dann oben rechts auf das Benutzersymbol. Klicke dann auf den roten Balken „Du bist Gastnutzer“ und anschließend auf „Anmelden“. Drücke auf „Passwort vergessen?“.  Du erhältst einen Bestätigungslink per Mail, über den Du ein neues Passwort vergeben musst. Der Bestätigungslink ist 12 Stunden gültig. Melde Dich anschließend mit Deinem Benutzernamen und Deinem Passwort in der App an.

Wenn Du weitere Fragen hast, wende Dich gerne an die naveo-Hotline unter 0241 1688-8000.

Nein. Der Verknüpfungscode kann nur einmalig zur Registrierung genutzt werden. Wenn Du Probleme bei der Registrierung hast, wende Dich bitte an den naveo-support: hallo@naveo.info

Nein. Wenn Du Deinen Account löschst, führt das nur zu neuen Problemen. Bitte wende Dich an unseren naveo-Support und lass Dir von uns helfen: hallo@naveo.info

Das Ticket bezahlst Du über den Semesterbeitrag Deiner Hochschule, in naveo musst Du daher keine Zahldaten hinterlegen.

Leider nicht. Wir können Dir das Deutschlandsemesterticket Online nur über naveo anbieten, wenn Du älter als 18 Jahre bist. Du bekommst eine Chipkarte von der ASEAG zugeschickt und kannst diese nutzen. Am Tag nach Deinem 18. Geburtstag bekommst Du einen Verknüpfungscode für naveo und kannst Dein Semesterticket dann digital abrufen.

Nein. Die Mitnahmeregelung entfällt mit dem Deutschlandsemesterticket. Nur Du kannst mit Deinem Ticket unterwegs sein. Eine Ausnahme sind Kinder unter sechs Jahren.

Ja. Du kannst mit dem Deutschlandsemesterticket den Nahverkehr in ganz Süd-Limburg (NL) nutzen. Das umfasst die unten aufgeführten Bahnlinien, alle Arriva Stadtbusse in den Städten/Ballungsräumen Maastricht, Parkstad und Sittard-Geleen sowie alle Arriva Regionallinien in Süd-Limburg.

  • RE 18 Aachen – Maastricht
  • RS 18 Kerkrade Centrum – Maastricht-Randwyck
  • RS 15 Sittard – Heerlen
  • RS 12 Maastricht-Randwyck – Sittard

Auch die grenzüberschreitenden Buslinien kannst Du natürlich nutzen:

  • 27 Herzogenrath – Parkstad-Stadion
  • 43 Vaals – Simpelveld – Heerlen – Hoensbroek
  • 44 Aachen – Heerlen
  • 350 Aachen – Maastricht
  • 723 Übach-Palenberg – Mondo Verde – Landgraaf

Nach Belgien kommst Du mit dem Bus der Linie 24. Dieser bringt Dich bis nach Kelmis. Für diese Fahrt kannst Du Dein Deutschlandsemesterticket nutzen. Bei allen weiteren Fahrten musst Du Tickets der belgischen Verkehrsunternehmen kaufen.

Du kannst Dein Deutschlandsemesterticket nicht selbst kündigen. Eine Kündigung erfolgt immer über die Hochschule und nur als Konsequenz einer Exmatrikulation oder eines erfolgreichen Abschlusses des Studiums. Bei Fragen wende Dich also gerne an Deine Hochschule.

Darüber hinaus ist in bestimmten Fällen (z.B. bei Beurlaubung oder Auslandsaufenthalt) eine (teilweise) Erstattung des Tickets über den AStA möglich. Alle Infos finden RWTH-Studierende >>HIER auf der Seite des AStA der RWTH.

Dein naveo-Account bleibt weiter aktiv. Das Deutschlandsemesterticket Online findest du dort aber nicht mehr. Du kannst naveo weiter für die Fahrplanauskunft oder den Kauf anderer Tickets nutzen.   

Wenn du deinen Account löschen möchtest, geht dies in naveo im Bereich „meine Daten“. 

Mit naveo hast Du nicht nur Dein Ticket dabei. naveo bietet Dir eine ausführliche Fahrplanauskunft und Fahrzeiten in Echtzeit. Du brauchst ein Ticket für deine Begleitung? Auch das kannst Du ganz leicht über naveo kaufen.  


Du brauchst Hilfe?

Bei Problemen mit Deinem Deutschlandsemesterticket auf einer Chipkarte können wir Dir helfen. So erreichst Du uns:

Per E-Mail an Semesterticket@aseag.de 

oder persönlich in unserem Kunden-Center gegenüber vom Bushof in der Schumacherstraße 14. Bitte beachte die Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag > 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Erster und letzter Samstag im Monat > 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr

Du hast Fragen zu oder Probleme mit dem digitalen Deutschlandsemesterticket Online in der naveo-App?

Dann wende Dich an den naveo-Support.

naveo-Hotline:
0241 1688-8000
Mo–Fr: 7.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Sa, So, feiertags: 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr

E-Mail an den naveo-Support:
hallo@naveo.info


Häufig gestellte Fragen zum Deutschlandsemesterticket

Hier findest Du die Antworten. Konkrete Infos zum digitalen naveo-Ticket findest Du weiter oben.

Das Ticket bezahlst Du weiterhin über den Semesterbeitrag Deiner Hochschule.

Studierende der RWTH haben bereits ein digitales Ticket digital in der naveo-App. Das Ticket heißt „Deutschlandsemesterticket Online“. Du hast das Ticket noch nich tin der Appr registriert? Dann bist Du seit Juni 2025 ohne gültiges Ticket unterwegs. Registriere Dich schnellstmöglich! Alle Infos dazu findest Du weiter oben auf der Seite.

Studierende der anderen Aachener Hochschulen nutzen Ihr Deutschlandsemesterticket weiterhin als Chipkarte. Sollten auch diese Tickets in Zukunft digitalisiert werden, halten wir Dich hier auf dem Laufenden.

Nein. Die Mitnahmeregelung entfällt mit dem Deutschlandsemesterticket. Nur Du kannst mit Deinem Ticket unterwegs sein. Eine Ausnahme sind Kinder unter sechs Jahren.

Ja. Du kannst mit dem Deutschlandsemesterticket den Nahverkehr in ganz Süd-Limburg (NL) nutzen. Das umfasst die unten aufgeführten Bahnlinien, alle Arriva Stadtbusse in den Städten/Ballungsräumen Maastricht, Parkstad und Sittard-Geleen sowie alle Arriva Regionallinien in Süd-Limburg.

Noch wird das Deutschlandsemesterticket in naveo und auf der AVV-Chipkarte in den Niederlanden bei Arriva anerkannt. Zukünftig wird Arriva das Add-On Limburg als eigenen Barcode in der glimble App ausgeben und kann der Barcode in Naveo oder die AVV-Chipkarte nicht mehr in Arriva Bussen und Zügen genutzt werden.

Folgende Linien kannst Du mit dem Ticket nutzen:

  • RE 18 Aachen – Maastricht
  • RS 18 Kerkrade Centrum – Maastricht-Randwyck
  • RS 15 Sittard – Heerlen
  • RS 12 Maastricht-Randwyck – Sittard

Auch die grenzüberschreitenden Buslinien kannst Du natürlich nutzen:

  • 27 Herzogenrath – Parkstad-Stadion
  • 43 Vaals – Simpelveld – Heerlen
  • 44 Aachen – Heerlen
  • 350 Aachen – Maastricht
  • 723 Übach-Palenberg – Mondo Verde – Landgraaf

Nach Belgien kommst Du mit dem Bus der Linie 24. Dieser bringt Dich bis nach Kelmis. Für diese Fahrt kannst Du Dein Deutschlandsemesterticket nutzen. Bei allen weiteren Fahrten musst Du Tickets der belgischen Verkehrsunternehmen kaufen.

Wer frühestens zum Sommersemester 2024 eingeschrieben ist, bekommt von uns eine neue Chipkarte per Post zugeschickt. Diese ist direkt korrekt für Dich eingerichtet. Du musst also Deine Chipkarte nicht am Automaten aktualisieren.

Alles gut. Wichtig ist, dass das richtige Ticket auf Deiner Chipkarte hinterlegt ist. Das ist der Fall, wenn Du Deine Chipkarte rechtzeitig aktualisierst oder Du zum Sommersemester 2024 oder später eine neue Karte zugeschickt bekommst. Wir können und wollen nicht alle bestehenden Chipkarten austauschen. Schon vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit, müssen wir mit der Aufschrift „NRW“ leben.

Dennoch kann es passieren, dass bestimmte Verkehrsbetriebe in Deutschland Deine Karte nicht auslesen können. Für diesen Fall haben wir ein Dokument erstellt, das Kontrolleur:innen und Schaffner:innen erklärt warum Deine Karte anders aussieht. Das PDF findest Du hier. Führe es digital oder ausgedruckt bei Dir, wenn Du in ganz Deutschland unterwegs bist.

Die Chipkarten sind maximal fünf Jahre gültig. Sie werden also regelmäßig ausgetauscht. Im Juni 2024 ist das bei vielen Karten der Fall. Sofern Du weiterhin berechtigt bist, erhältst Du ungefähr zwei Wochen vor Ablauf der alten Karte automatisch eine neue Chipkarte. Sie wird Dir per Post zugeschickt. Bitte schau also, dass Deine Hochschule Deine aktuelle Adresse kennt. An der RWTH kannst Du Deine Adresse in RWTHonline ändern. Bei der FH Aachen änderst Du sie im FH Aachen Portal.

Erhältst Du Dein neues Ticket nicht rechtzeitig, kann es sein, dass es als Postrückläufer bei uns gelandet ist. In dem Fall kannst du Dein neues Ticket kostenfrei im Kundencenter der ASEAG abholen.

Deine Adresse ist nicht in Deutschland, Holland oder Belgien? Dann wird Dir leider nicht automatisch eine neue Karte zugeschickt. Die Karte muss dann leider im Kundencenter der ASEAG abgeholt werden.

Die neuen Chipkarten müssen dann übrigens nicht noch einmal am Automaten aktualisiert werden. Das Deutschlandsemesterticket wird vor dem Postversand aufgespielt.

Nein. Alle Änderungen, die Deine persönlichen Informationen betreffen, musst Du Deiner Universität mitteilen. Wenn es Dein Semesterticket betrifft, informiert uns die Universität. Das gilt auch für den Fall, dass Dein Name falsch aufgedruckt wurde oder im Fall einer Namensänderung.

Du kannst Dein Deutschlandsemesterticket nicht selbst kündigen. Eine Kündigung erfolgt immer über die Universität und nur als Konsequenz einer Exmatrikulation oder eines erfolgreichen Abschlusses des Studiums. Bei Fragen wende Dich also gerne an Deine Universität.

Darüber hinaus ist in bestimmten Fällen (z.B. bei Beurlaubung oder Auslandsaufenthalt) eine (teilweise) Erstattung des Tickets über den AStA möglich. Alle Infos finden RWTH-Studierende >>HIER auf der Seite des AStA der RWTH.

Alle Infos findest Du auf unserer Seite zur Aktualisierung der Chipkarte.

Kein Problem. Du kannst Dein Ticket einfach aktualisieren, sobald Du wieder zurück in Deutschland bist. Das Update am Automaten oder in der VVK-Stelle kannst Du jederzeit durchführen. Auch erst nach einem Semester oder einem Jahr im Ausland.

Melde Dich einfach bei uns. Schreibe eine Mail an semesterticket@aseag.de. Wir finden eine Lösung.

Die Chipkarten sind maximal fünf Jahre gültig. Sie werden also regelmäßig ausgetauscht. Im Juni 2024 war das bei vielen Karten der Fall. Sofern Du weiterhin berechtigt bist, solltest Du ungefähr zwei Wochen vor Ablauf der alten Karte automatisch eine neue Chipkarte erhalten haben.

Du hast keine Chipkarte erhalten? Dann kann es sein, dass es als Postrückläufer bei uns gelandet ist. In dem Fall kannst du Dein neues Ticket kostenfrei im Kunden-Center der ASEAG abholen.

Die neuen Chipkarten müssen dann übrigens nicht noch einmal am Automaten aktualisiert werden. Das Deutschlandsemesterticket wird vor dem Postversand aufgespielt.

An den DB-Automaten an Bahnhöfen und Haltepunkten heißt das Deutschlandsemesterticket aktuell bei der Aktualisierung noch „Deutschlandticket Semesterticket-Upgrade“. Der korrekte Produktname „Deutschlandsemesterticket“ soll in Kürze auch hier erscheinen. Wenn Du Deine Chipkarte bereits aktualisiert hast, musst Du nichts weiter tun.

Sollte Dir auf dem Display des Automaten eine Fehlermeldung angezeigt werden, versuche es bitte noch ein zweites Mal. In der Regel klappt es dann.

Sollte es dann weiterhin Probleme bei der Aktualisierung geben, kann das beispielsweise daran liegen, dass Deine Chipkarte defekt ist. Bitte mache, falls möglich, ein Foto von der Fehlermeldung und melde Dich persönlich in unserem Kunden-Center in der Schumacherstraße 14. Oder schicke uns eine E-Mail an: semesterticket@aseag.de.