Häufig gestellte Fragen zu movA
Hier findest Du die Antwort.
Allgemeine Fragen
Melde Dich gerne bei uns. Du erreichst uns per Mail oder Telefon.
Mail: info@mova.de
Telefon: 0241 1688-3100
Du registrierst Dich ganz einfach unter mova.aseag.de/#/login. Bitte gib dort auch Deine Bankverbindung an. Anschließend bestätigen wir Deine Registrierung per E-Mail. Damit Du mit movA mobil bist, erhältst Du eine vierstellige PIN. Diese wird innerhalb der nächsten zwei Tage aktiviert. Deine PIN findest Du in Deinem Nutzerprofil unter „Mein Account“.
Die PIN brauchst Du, um an den Velocity-Stationen ein Fahrrad auszuleihen oder über movA ein Busticket zu kaufen.
Willst Du mit CarSharing mobil sein, kannst Du Deinen Führerschein ganz bequem per autoID Verfahren selber prüfen (siehe dazu den FAQ Punkt autoID). Alternativ kannst Du zu uns ins Kunden-Center kommen und dort Deinen Führerschein prüfen lassen. Danach schicken wir Dir per Post Deine persönliche movA-Card. Mit Card und PIN kannst Du unser CarSharing-Angebot nutzen.
Dein Passwort kannst Du in der movA-App im persönlichen Nutzerprofil unter dem Menüpunkt „Mein Account“ ändern.
Gehe in Dein Nutzerprofil unter dem Menüpunkt „Anmelden“ auf „Passwort vergessen?“. Dort kannst Du das neue Passwort eingeben. Nach Absenden des neuen Passworts erhältst Du eine E-Mail, um das neue Passwort zu bestätigen.
Deine PIN findest Du in Deinem Nutzerprofil unter dem Menüpunkt „Mein Account“, „Zugangsmedien zeigen“.
Nachdem Du Dich registriert hast, kannst Du einen Tarif wählen. Infos zu den movA-Tarifen findest Du hier.
BikeSharing kannst Du sofort, CarSharing erst nach Prüfung Deines Führerscheins nutzen. Das geht via autoID (siehe dazu den FAQ Punkt autoID) oder durch Vorlage im Kundencenter. Bustickets kannst Du zu den regulären AVV-Tarifen kaufen.
Auch den eTarif eezy.nrw kannst Du über movA nutzen. Einfach einchecken, auschecken und Luftlinie zahlen. Weitere Infos findest du >>hier.
Deinen Tarif findest Du in der movA-App unter dem Menüpunkt „Tarife“. Die aktuellen Preise und Gebühren stehen in unseren Nutzungsbedingungen und unter www.aseag.de/mova-app/tarife.
Sende einfach eine E-Mail an info@mova.de und gib Deine Kartennummer an. Nenne uns den Tarif, der gekündigt wird und den Tarif, den Du künftig nutzen möchtest. Tarifwechsel sind immer nur zum Monatsersten mit einer vorab Frist von 14 Tagen möglich.
Deine Kosten findest Du in der movA-App unter dem Menüpunkt „Kostenkontrolle“.
Deine aktuellen und vergangenen Buchungen findest Du in der movA-App unter dem Menüpunkt „Meine Buchungen“.
Du kannst per PayPal, Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift bezahlen. Unter dem Menüpunkt „Mein Account“ und dann „Zahlungsmethoden“ kannst Du die Zahlmethode wählen. Der Einzug einer Forderung über das SEPA-Lastschriftmandat erfolgt durch unseren Finanzdienstleister LogPay innerhalb von ein bis fünf Werktagen nach Buchung der Leistung. Die Belastung Deines Kontos oder Deiner Kreditkarte ist abhängig von der Verarbeitung Deines Zahlungsdienstleisters. Der Zeitpunkt der Abbuchung von Deinem Konto per Kreditkarte ist durch Deinen jeweiligen Kreditkartenvertrag mit Deinem kreditgebenden Institut festgelegt.
Achtung: NUR bei den reinen Abo-Kunden (KEINE JobTicket und SemesterTicket-Kunden) bleibt die bisherige Zahlmethode bestehen. Also weiterhin über das SEPA-Lastschriftmandat, dass der ASEAG erteilt wurde. Der Rechnungsbetrag wird monatlich ab dem ersten Werktag des auf die Rechnungstellung folgenden Monats vom Konto des Kunden eingezogen.
Zurzeit gibt es movA als WebApp und als App für Android und iOS.
Bitte informiere uns sofort per E-Mail an info@mova.de. Wir sperren dann Deine movA-Card. Wenn Du eine Wochen- oder Monatskarte nutzt, gelten die dafür einschlägigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese findest Du hier.
Leider nicht. Wir sind ja schließlich keine Partnerbörse. Als movA-Kunde bist du auf jeden Fall attraktiv genug, um auf dem großen weißen Love-Boat zu punkten. Kurz gesagt mit movA kommst du sicherlich gut an.
CarSharing
Was ist das?
Mit dem identity autoID Verfahren werden Ausweisdaten per Texterkennungssoftware sekundenschnell per Smartphone ausgelesen und übertragen. Die Identifikationsmethode eignet sich besonders zum Abgleich von vorhandenen Daten. Führerscheinmerkmale können beispielsweise bei erforderlichen Prüfungen schnell und flexibel abgeglichen werden.
Wie funktioniert das?
Das identity autoID Verfahren steht als App für Android und iOS zur Verfügung. Nach Download der App folgt die Anmeldung durch Eingabe von Nachname und Referenznummer. Danach wird der Führerschein in das vorgesehene Kamerafeld gehalten und per Knopfdruck abgelichtet. Durch Auslösen der Aufnahme werden die Daten gescannt und übertragen. Das Prüfergebnis folgt in Echtzeit und wird gleichzeitig dem Kooperationspartner übermittelt.
Du kannst zwischen den fossilen Fahrzeugtypen Ford Fiesta, Ford Focus und VW Caddy wählen. Oder Du entscheidest Dich für den elektrischen Weg – zum Beispiel mit einem eSmart. Alle Fahrzeuge sind vollkaskoversichert und mit einer grünen Plakette für innerstädtische Umweltzonen ausgestattet.
Die Nutzung der Fahrzeuge ist auf die StädteRegion Aachen beschränkt. Die Stationen werden Dir in der Kartenansicht Deiner movA-App angezeigt.
Bitte checke vor jeder Fahrt das Auto auf mögliche Schäden. Außenspiegel, Dach, Räder, Scheinwerfer und Rücklichter sowie die Windschutzscheibe solltest Du Dir dabei genau ansehen. Feine Kratzer, die nicht auf das Metall durchgehen und weniger als eine Daumenbreite lang sind, gehören zu den Gebrauchsspuren und müssen nicht gemeldet werden. Wenn Du einen Schaden feststellst, schau bitte im Bordbuch nach, ob dieser bereits dort verzeichnet ist. Im Bordbuch findest Du auf der ersten Seite eine Schadensliste mit bereits bekannten Schäden. Auf der Innenseite des Bordbuchdeckels sind die dazugehörigen Skizzen:
- Ist am Fahrzeug kein zusätzlicher Schaden sichtbar, kannst Du sofort losfahren.
- Entdeckst Du einen Schaden, der noch nicht im Bordbuch steht, ruf vor Fahrtantritt unsere ServiceHotline an und beschreibe den Schaden. Die ServiceHotline entscheidet, ob Du trotz Schaden weiterfahren kannst oder ob Du ein anderes Fahrzeug nutzen musst.
- Bitte trage keinen Schaden selbst in die Schadensliste ein – das ist die Aufgabe unserer Mitarbeiter. Diese kontrollieren die Fahrzeuge regelmäßig. In der Zwischenzeit erfolgt die Kontrolle aber durch unsere Kunden.
- Übrigens: Das Bordbuch findest Du im Handschuhfach des Autos.
Verlängerungen oder Verspätungen musst Du VOR Ablauf des Buchungszeitraumes telefonisch unserer ServiceHotline mitteilen. Dabei unterscheiden wir bei der späteren Abrechnung zwischen zwei Möglichkeiten:
- Das Fahrzeug ist im Anschluss frei. Du kannst die Fahrt zu den normalen Konditionen verlängern.
- Das Fahrzeug ist im Anschluss von einem anderen Kunden gebucht. Du kannst die Fahrt verlängern, musst jedoch eine Verspätungsgebühr von 30 Euro plus den doppelten Zeitpreis bezahlen.
- Eine frühzeitige Rückgabe des Fahrzeugs ist kein Problem. Beachte jedoch, dass wir bei Verkürzungen innerhalb 24 Stunden vor Buchungsbeginn für die gekürzte Buchungszeit einen Stornobetrag in Höhe von 50 Prozent der Zeitkosten, höchstens jedoch eine Tagesrate, berechnen.
Um die Reinigung der Fahrzeuge kümmern wir uns. Bitte hinterlasse das Auto möglichst sauber für den nächsten Kunden und entsorge Deine Abfälle. Solltest Du einmal ein verschmutztes Fahrzeug vorfinden, melde dies bitte direkt unserer ServiceHotline. Warst Du der Dreckspatz, müssen wir Dir Reinigungskosten in Höhe von 25 Euro berechnen.
Bitte achte darauf, dass der Tank mindestens zu einem Viertel voll ist. In jedem Fahrzeug gibt es eine Tankkarte, mit der Du bargeldlos auf Rechnung von movA tanken kannst. Die Tankkarte ist im Bordbuch zu finden. Hier erfährst Du auch, bei welchen Tankstellenketten die jeweilige Karte deutschlandweit akzeptiert wird. Beim Bezahlen mit der Tankkarte wird an der Kasse die PIN abgefragt. Anschließend bitte den Kilometerstand des Autos eingeben. Die PIN ist nicht die persönliche Geheimzahl, sondern als »Tank-Code« oder »Tank-PIN« am Schlüsselanhänger des jeweiligen Autos aufgedruckt.
Der Schlüsseltresor schaltet nach einiger Zeit automatisch in den Standby-Modus und kann in diesem Zustand Deine movA-Card nicht lesen. Bitte in diesem Fall einfach eine Taste drücken und einige Sekunden warten. Der Tresor sollte dann „aufwachen“ und Du kannst Deine Karte erneut vor den Tresor halten.
Die Fahrzeuge sind haftpflicht- und vollkaskoversichert. Die Vollkaskoversicherung hat einen Selbstbehalt je Schadenfall von 500 Euro bei Voll- und 150 Euro bei Teilkasko.
Durch die Haftpflichtversicherung sind Personenschäden bei Mitfahrern im gesetzlichen Umfang versichert.
Die Fahrzeuge darfst ausschließlich Du als berechtigter Nutzer fahren. Es ist strengstens untersagt, das Fahrzeug nichtberechtigten Dritten zur Verfügung zu stellen, das Fahrzeug zur gewerblichen Personenförderung oder zu rechtswidrigen Zwecken zu nutzen.
Wenn Du etwas im Auto vergessen hast, rufe bitte unsere ServiceHotline an, die Dir das Fahrzeug öffnet. Solltest Du erst zu einem späteren Zeitpunkt merken, dass Du etwas im Auto vergessen hast, melde Dich bitte ebenfalls bei unserer ServiceHotline. Wir sammeln alle Fundsachen und bewahren sie auf.
Bitte wende Dich an unsere ServiceHotline und Du bekommst nähere Infos zum Ablauf.
Bitte melde Dich bei einem Unfall sofort bei unserer ServiceHotline. Unsere Mitarbeiter werden bei leichten Schäden entscheiden, ob Du weiter fahren darfst. Bei Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmern musst Du zusätzlich die Polizei für eine Unfallaufnahme kontaktieren. Unsere Mitarbeiter werden – wenn nötig – einen Abschleppdienst beauftragen.
Elektromobilität
Die Reichweite eines Elektrofahrzeugs ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die individuelle Fahrweise, das Wetter, eine eingeschaltete Heizung oder Klimaanlage beeinflussen den Ladezustand und können die Reichweite zusätzlich verringern. Um dennoch sicher zu gehen, dass Du unterwegs nicht liegen bleibst, garantieren wir für jede gebuchte Stunde eine Reichweite von 15 Kilometern. Prüfe dennoch bevor Du losfährst, ob der Ladezustand für Deine geplante Fahrt ausreicht. Bitte nimm anderenfalls Kontakt mit unserer ServiceHotline auf, sodass wir Dich auf ein anderes Fahrzeug umbuchen können.
Du kannst die Elektroautos, wie alle anderen Fahrzeuge auch, spontan oder im Voraus buchen.
Die Elektroautos haben alle ein Automatikgetriebe.
Bitte checke vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sichtbare Mängel. Den Zustand der Ladesäulen musst Du nicht kontrollieren. Sollten Dir jedoch Beschädigungen auffallen, melde diese bitte unserer ServiceHotline. Das Auto öffnest Du wie gewohnt mit Deiner movA-Card. Du musst den Stecker aus dem Fahrzeug und der Ladesäule ziehen und das Ladekabel in im Kofferraum verstauen. Solltest Du den Stecker nicht aus dem Fahrzeug ziehen können, kannst Du das Auto mit der Fernbedienung am Schlüssel entriegeln.
Zum Freischalten der Ladesäule musst Du die Ladekarte, die sich in der Fahrtberichtsmappe befindet, vor das Lesefeld halten. Sobald die Säule freigeschaltet ist, kannst Du den Stecker einstecken. Bitte achte darauf, dass Du den Stecker über den ersten Widerstand hinaus einsteckst. Anschließend das Ladekabel am Fahrzeug einstecken. Zum Schluss an der Ladesäule kontrollieren, ob der Ladevorgang gestartet wurde.
Eine Anleitung findest Du vor Ort an der Ladesäule und im Bordbuch im Fahrzeug. Außerdem gibt es Kurzanleitungen zu jeder Station und Fahrzeugtyp auf der Webseite von cambio.
Bitte ruf die ServiceHotline an, bevor Du das Auto an einer fremden Ladesäule anschließt. Kosten für das Laden außerhalb der Station können wir Dir leider nicht erstatten.
BikeSharing – Ausleihe
Ein Velocity-Bike kannst Du wahlweise mit Deiner movA-Card oder direkt über die movA- App ausleihen.
Halte Deine movA-Card an das Feld mit den grauen Kreisen am Bedienterminal der Station und gib Deine vierstellige PIN auf dem Nummernfeld ein. Automatisch wird die Stellplatznummer angezeigt, an der sich das eBike mit dem höchsten Batterieladestand befindet. Durch Drücken der gelben Taste kannst Du ein eBike an einem anderen Stellplatz auswählen. Die Stellplatznummern sind an der Ladestation durch weiße Ziffern gekennzeichnet. Das Rahmenschloss öffnet sich automatisch und das eBike ist entriegelt, sobald die Indikator-LED an dem gewählten Stellplatz grün leuchten. Kontrolliere bitte, ob das Rahmenschloss komplett geöffnet ist. Nun kannst Du das eBike einfach aus der Station ziehen und losfahren.
Wähle über die Verbindungsauskunft oder aus der Kartenansicht die gewünschte Station aus. Die verfügbaren eBike werden nun angezeigt. Wähle ein eBike aus. Nutze die Funktion „freischalten“, wenn Du direkt an der Station stehst. Ansonsten kannst Du über die Funktion „reservieren“ ein eBike für 15 Minuten vorreservieren. Wenn Du an der Station angekommen bist, gehe in der movA-App in "Meine Buchungen". Öffne die entsprechende eBike-Buchung und wähle den Button „freischalten“ aus. Bestätige das nachfolgende Fenster mit „Ja“. Das Rahmenschloss des gebuchten Bikes wird nun entriegelt. Sobald die Indikator-LED an dem jeweiligen Stellplatz grün leuchtet, kannst Du das eBike einfach aus der Station ziehen und schon geht’s los.
Mit der movA-App kannst du das Velocity-Bike bis zu 15 Minuten vor Fahrtantritt an einer gewünschten Station reservieren
In der movA-App findest Du eine Karte auf der alle Stationen angezeigt werden. Hier kannst Du auch direkt sehen, wie viele eBike und freie Stellplätze an den einzelnen Stationen verfügbar sind.
Bitte checke vor jeder Fahrt, ob das das eBike beschädigt ist:
- Bremse prüfen: Die Vorderrad- und Hinterradbremse anziehen und das Fahrrad mit etwas Schwung nach vorne rollen. Die Räder sollten dabei sowohl vorne, als auch hinten blockieren. Beim Anziehen der Bremshebel sollten diese einen Widerstand haben und nicht bis zur Lenkerstange heruntergedrückt werden können.
- Griffe prüfen: An den Griffen links und rechts sanft ziehen, um einen festen Sitz zu prüfen.
- Lenker und Vorbau prüfen: An der Lenkstange rütteln und sicherstellen, dass sich die Position nicht ändert.
- Sattel prüfen: Nach dem Einstellen der optimalen Sitzhöhe durch die Betätigung des Schnellspanners muss dieser wieder festgezogen werden. Anschließend sanft am Sattel rütteln, um einen festen Sitz sicherzustellen.
- Reifen prüfen: Vorderen Reifendruck durch Aufstützen auf den Lenker optisch prüfen. Dabei sollte der Reifen nur leicht eingedrückt werden können. Das gleiche gilt für die Prüfung des Hinterrads durch Aufstützen auf den Sattel. Dabei auf oberflächliche Beschädigungen auf dem Reifen achten.
- Beleuchtung prüfen: Vorder- und Rücklicht optisch auf Funktion prüfen.
Wenn Dir Mängel am Fahrrad auffallen, nutze dieses bitte nicht, sondern buche ein Ersatz-Bike. Defekte und Mängel kannst Du in der movA-App unter „Kontakt“ > „Feedback melden“ oder direkt unserer ServiceHotline mitteilen. So können wir schnell dafür sorgen, dass das Bike repariert wird.
Das hängt davon ab, wie stark Du in die Pedalen trittst. Damit unterstützt Du den elektrischen Motor bei der Beschleunigung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Durch reine Muskelkraft kannst Du natürlich auch noch schneller unterwegs sein.
Um die Velocity-Bikes zu nutzen, brauchst Du weder einen Helm, noch einen Führerschein. Dennoch empfehlen wir Dir zu Deiner eigenen Sicherheit einen Helm zu tragen.
Meist ist es nicht notwendig, den Motor selbst einzuschalten. Sobald Du das Bike aus der Station nimmst, schaltet sich die Motorunterstützung ein. Auch vor der Rückgabe des Bikes musst Du den Motor nicht ausschalten. Trotzdem kannst Du den Motor an der Bedieneinheit vorne am Bike mit der schwarzen Taste manuell ein- und ausschalten. Dabei musst Du die Taste mindestens eine halbe Sekunde lang gedrückt halten.
Die Motorunterstützung wird automatisch eingeschaltet, sobald Du in die Pedale trittst. So erreichst Du schneller und mit geringerer Anstrengung das gewünschte Tempo. Sobald Du nicht mehr in die Pedale trittst, schaltet sich der Motor wieder ab. Die elektrische Unterstützung kannst Du über die schwarze Taste an der Bedieneinheit vorne unter dem Lenker einfach ausschalten.
Vorder- und Rücklicht beginnen automatisch zu leuchten, wenn Du das Bike aus der Station nimmst. Manuell kannst Du das Licht durch längeres Drücken der blauen Taste an der schwarzen Bedieneinheit unter dem Lenker ein- und ausschalten. Falls das Vorderlicht nicht funktioniert, drücke bitte einmal die Taste oben auf dem Lampengehäuse.
Die eBikes sind mit Drehklingeln ausgestattet. Diese findest Du am Lenker. Wenn Du den schwarzen Ring drehst, klingelt es.
Für ein eBike gelten die gleichen Verkehrsregeln, wie für ein konventionelles Fahrrad. Während der Nutzung solltest Du beachten, dass ein eBike schneller und schwerer als ein herkömmliches Fahrrad ist und sich anders fährt. Mach Dich am besten vor Deiner ersten Fahrt in einem verkehrsberuhigten Bereich mit dem Bike vertraut.
Mit den fest installierten Rahmenschlössern werden die eBikes an den Stationen zusätzlich gesichert. Außerdem kannst Du Dein Fahrrad auch unterwegs abschließen. Die Ausleihe läuft dabei weiter. Das Rahmenschloss lässt sich manuell schließen und per movA-App wieder öffnen. Wie die Schlösser funktionieren, erfährst Du hier:
Bei der Ausleihe eines Bikes per App oder Kundenkarte öffnet sich das Rahmenschloss automatisch. Sollte sich das Schloss bei der Ausleihe nicht korrekt öffnen, überprüfe bitte, ob die Speichen des Hinterrads das Schloss blockieren. Drehe das Rad leicht und versuche es noch einmal, indem Du das Schloss durch Herunterdrücken des Hebels manuell wieder komplett schließt. Klicke dann zum Öffnen auf den „Rahmenschloss öffnen“-Button in der movA-App, oder wende Dich an unsere ServiceHotline.
Möchtest Du das Bike unterwegs sicher abstellen, schließe das Schloss durch Herunterdrücken des Hebels. Zum Öffnen klicke einfach den „Rahmenschloss öffnen“-Button in Deiner movA-App an. Beachte bitte, dass Deine Ausleihe währenddessen weiterläuft bis das Bike wieder an einer Station abgestellt und in einem Slot verriegelt wurde.
Bei der Rückgabe an einer Station schiebe zuerst das Bike in einen freien Slot. Das weiße Blinken der LEDs zeigt an, dass nun das Rahmenschloss manuell geschlossen werden muss. Jetzt zeigen die LEDs grünes Licht. Daran erkennst Du, dass Deine Rückgabe erfolgreich war und die Ausleihe beendet wurde.
Alle Informationen zu den Rahmenschlössern und den LED Anzeigen findest Du hier.
- Grün: Bei der Ausleihe: Der Slot ist geöffnet und Du kannst das E-Bike entnehmen. Bei der Rückgabe: Das E-Bike wurde erfolgreich zurückgegeben und Deine Ausleihe wurde beendet.
- Weiß: Bitte schließe das Rahmenschloss durch Herunterdrücken des Hebels.
- Rotes Blinken: Das E-Bike wurde nicht verriegelt. Bitte versuche es erneut oder probiere einen anderen Slot aus. Klappt dies auch mehrmals nicht, hilft Dir unsere ServiceHotline weiter.
- Rotes Leuchten: Das Bike oder der Slot sind gesperrt und gerade nicht verfügbar.
- Blau: Das E-Bike ist reserviert.Violett: Keine Kommunikation zwischen E-Bike und Stellplatz.
Alle Informationen zu den Rahmenschlössern und den LED Anzeigen findest Du hier.
BikeSharing – Während der Fahrt
Ja, denn die Nutzungszeit ist die Differenz zwischen Rückgabezeitpunkt und dem Zeitpunkt, wann Du das Bike ausgeliehen hast. Gezählt wird nicht die Strecke, sondern lediglich die Zeit, in der das Bike nicht an einer der Stationen steht.
Die Prognose der Reichweite ist kompliziert, da sie neben dem Ladestand der Batterie von vielen Faktoren abhängt – zum Beispiel von der Außentemperatur, dem Fahrstil, dem Gewicht des Nutzers oder dem Alter der Batterie. Der auf dem Bildschirm an der Station angezeigte Ladezustand gibt nur einen Anhaltspunkt. Eine bestimmte Reichweite können wir Dir leider nicht garantieren.
Du kannst das Bike natürlich auch fahren, wenn die Batterie leer ist. Das ist jedoch anstrengender, als mit einem herkömmlichen Fahrrad. Bei komplett geladener Batterie kannst Du von etwa 30 bis 50 Kilometern Reichweite ausgehen.
Innerhalb der Mietdauer kannst Du das Bike überall abstellen. Die Fahrräder sind mit einem fest installierten Rahmenschloss ausgestattet. Dieses kann manuell geschlossen und nur per App (nicht mit der Mobilitätskarte) wieder geöffnet werden. Beachte bitte, dass Deine Ausleihe weiterläuft bis das Bike wieder an einer Station abgestellt und in einem Slot verriegelt wurde. Durch eine Nutzung des Rahmenschlosses außerhalb einer Station wird die entgeltpflichtige Nutzung NICHT beendet.
Stellst Du das Bike an einem anderen Ort als einer Velocity-Station ab, geht das auf Dein eigenes Risiko. Nach Ablauf von zwölf Stunden können wir jederzeit die Herausgabe des Bikes fordern.
BikeSharing – Rückgabe
Die Rückgabe des Bikes erfolgt in zwei Schritten. Du gibst das Bike zurück, indem Du es zuerst in einen freien Stellplatz einer beliebigen Velocity-Station schiebst. Nachdem das Fahrrad in den Slot geschoben wurde, blinken die Leuchtdioden links und rechts neben der Öffnung weiß. Schließe bitte dann das Rahmenschloss durch Herunterdrücken des Hebels. Nachdem auch dieses erfolgreich verriegelt wurde, blinken die Leuchtdioden grün und es ertönt zweimal kurz ein Piepton. Vorder- und Rücklicht des Bikes schalten sich automatisch aus und müssen nicht durch Betätigen der entsprechenden Taste an der Bedieneinheit ausgeschaltet werden. Bitte prüfe ca. 15 Sekunden nach der Rückgabe, ob das Fahrrad auch tatsächlich verriegelt ist. Falls Du das Bike nicht erfolgreich zurückgegeben hast, blinken die Lampen neben der Öffnung rot. Gibt die Station das E-Bike wieder frei, versuche es bitte erneut an einem anderen Stellplatz. Sollte auch nach mehreren Versuchen die Rückgabe erfolglos bleiben, hilft Dir unsere ServiceHotline gerne weiter.
Ja, das ist kein Problem. Wir empfehlen Dir jedoch, nicht mehrmals das gleiche Bike auszuleihen, da der Akku zwischen den einzelnen Leihvorgängen nicht ausreichend geladen werden kann.
BikeSharing – Haftung
Bitte melde den Mangel in der movA-App über Kontakt/Feedback. In dringenden Fällen kannst Du dazu gerne unsere ServiceHotline anrufen. Wir werden den Schaden schnellstmöglich beheben lassen.
Jeder Unfall muss sofort der Polizei und der ServiceHotline gemeldet werden.
Einen Diebstahl musst Du bitte umgehend der Polizei und unserer ServiceHotline melden
eScooter von TIER und Voi
Wähle über die Stationsansicht den gewünschten eScooter aus. Bitte checke vor der Freischaltung immer, ob Du auch vor dem richtigen Roller stehst. Vergleiche dazu die Nummer auf dem Aufkleber am Lenker mit der Nummer, die in movA in der Rolleransicht angezeigt wird. Zum Freischalten ziehe einfach den Button nach rechts.
Überprüfe vor jeder Fahrt, ob der eScooter fahrtauglich ist. Entsichere dazu den Standfuß und schiebe den Roller leicht vor und zurück. Funktionieren die Bremsen? Prüfe die Reifen auf Schäden und sieh nach, ob die Lichter vorn und hinten funktionieren.
Um loszufahren, stelle einen Fuß auf das Trittbrett und stoße dich ein paar Mal ab, um Schwung zu geben. Stelle dann beide Füße auf das Trittbrett und drücke zum Beschleunigen den Hebel rechts am Lenker leicht nach unten. Nutze die Handgriffe zum Bremsen.
Du kannst die eScooter prinzipiell überall dort fahren, wo Du auch mit dem Rad fahren darfst. Achte bitte auf die Einhaltung der Verkehrsregeln, nutze Radwege, gib Handzeichen und achte auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer.
Die eScooter kannst Du innerhalb des auf der Karte markierten Gebietes abstellen. Bitte achte darauf, keine Gehwege, Haltestellen oder Durchfahrten zu blockieren. Stelle den eScooter wieder auf den Standfuß und versichere Dich, dass er nicht umfallen kann. Klicke in der movA-App auf „Buchung beenden“.
ÖPNV
Mit movA kannst Du Einzeltickets, 4Fahrten-Tickets, 24-Stunden-Tickets und Fahrrad-Tickets für das AVV-Verbundgebiet buchen. Mit dem SchönerTagTicket NRW bist Du darüber hinaus einen Tag lang in ganz NRW mobil. Auch den eTarif eezy.nrw kannst Du über movA nutzen. Einfach einchecken, auschecken und Luftlinie zahlen. Weitere Infos findest du >>hier.
Gib Deine gewünschte Verbindung bei der „Verbindungssuche“ in der movA-App ein. Wähle eine der vorgeschlagenen Verbindungen aus und es werden Dir die Verbindungsdetails angezeigt. Dort kannst Du dann über den Button „Buchen“ die jeweilige Verbindung buchen. Alternativ kannst Du Dein Ticket auch über den „Ticketshop“ buchen, indem Du dort das gewünschte Ticket und den Abfahrtsort auswählst. Das gebuchte QR-Ticket erscheint im Anschluss unter „Meine Buchungen“. Dieses mobile Ticket kannst Du bei einer Fahrausweiskontrolle dem Kontrolleur im Bus vorzeigen.
Bei einer Fahrscheinkontrolle im Bus zeige einfach das QR-Ticket vor. Dieses findest Du in der movA-App unter dem Menüpunkt „Meine Tickets“.
Solltest Du Deinen Bus verpassen, kannst Du mit Deinem Ticket einfach den nächsten Bus nehmen. Das gebuchte Ticket gilt für eine bestimmte Zeitspanne und ist nicht an die jeweilige Linie gebunden.
NetLiner
Mobil ohne festen Fahrplan – so geht‘s.
Allgemein
Der NetLiner ist im jeweils definierten Bedienungsgebiet in Monschau montags bis freitags zwischen 8 und 12 Uhr sowie zwischen 15 Uhr und 21 Uhr und im Aachener Süden samstags von 7.30 bis 22.30 Uhr sowie sonn- und feiertags von 8.30 bis 22.30 Uhr unterwegs. In Roetgen ist der NetLiner von 8 bis 12 Uhr und von 15 bis 22 Uhr für Sie da. Am Wochenende und an Feiertagen von 8 bis 18 Uhr. Im Aachener Norden im Gebiet um Laurensberg können Sie den NetLiner an Wochentagen von 6 bis 12 Uhr und 15 bis 24 Uhr buchen. Samstag steht er Ihnen von 8 bis 10 Uhr und von 17 bis 24 Uhr zur Verfügung, an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 24 Uhr. In Simmerath ist der NetLiner montags bis freitags zwischen 8.00 Uhr und 11.30 Uhr sowie zwischen 15.30 Uhr und 19.30 für Sie unterwegs. Ab dem 4. September fährt der NetLiner auch in Haaren. Hier ist er montags bis freitags von 6 Uhr bis 22 Uhr und am Wochenende und an Feiertagen von 8 Uhr bis 22 Uhr im Einsatz.
An Heiligabend, dem 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr und Rosenmontag gelten Sonderregelungen.
Außerhalb der Betriebszeiten des NetLiners können Sie im jeweiligen Gebiet auf den regulären Linienverkehr zurückgreifen. Insbesondere die Fahrten des Schülerverkehrs werden wie gewohnt angeboten. Die Fahrpläne unserer Linien finden Sie hier, für weitere Informationen zum Fahrplan nutzen Sie gerne unsere Mobilitätsplattform movA.
Sie können den NetLiner bequem online oder per Smartphone App über unsere Mobilitätsapp movA buchen.
Vor der ersten Buchung registrieren Sie sich online und geben Ihre persönlichen Daten ein. In der movA-App finden Sie die Registrierung durch Auswahl des Reiters „Account“ in der Fußzeile. Auch hier hinterlegen Sie Ihre persönlichen Daten. Die Buchung des NetLiners ist unter dem Menüpunkt „Verbindung“ möglich. Geben Sie Ihre gewünschte Verbindung ein und wählen Sie „NetLiner buchen“.
Die Buchung ist auch telefonisch unter 0241 1688-3322 möglich. Unser NetLiner-Service ist Montags bis Freitag von 7.30 bis 21.00 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 Uhr bis 19 Uhr erreichbar. Die Buchung von Daueraufträgen und die telefonische Registrierung von Neukunden ist nur zu den Kernzeiten möglich. Diese sind Montag - Freitag 7.30 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9.00 bis 19.00 Uhr.
Sollten Ihnen bei der Buchung in movA keine Fahrten angeboten werden, wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiter:innen unter der oben genannten Rufnummer. In vielen Fällen lässt sich auf diesem Wege dennoch eine Fahrtmöglichkeit finden.
Sie sind nur zu Besuch in Aachen und der StädteRegion? Dann buchen Sie gerne telefonisch. So brauchen Sie kein Kundenkonto anlegen. Bitte beachten Sie, dass wir im Fall von größeren Verspätungen oder Ausfällen nur registrierte Kunden informieren können.
Wenn Sie den NetLiner rufen - per Telefon oder online -, geben Sie einfach folgende Informationen durch:
- Abfahrtshaltestelle oder -spot
- Gewünschte Abfahrtszeit oder späteste Ankunfszeit
- Ankunftshaltestelle oder -spot
- Anzahl Fahrgäste
- Gegebenenfalls Mitnahme Rollstuhl
- Gegebenenfalls Mitnahme Kinderwagen
Wichtig: Die Buchung und Stornierung einer Fahrt sind bis zu 30 Minuten vor Fahrtbeginn möglich.
Ihre online gebuchten Fahrten können Sie ohne Weiteres in movA einsehen. Wählen Sie dafür einfach in der Leiste am unteren Bildschirmrand den Reiter „Buchungen“ aus. Hier können Sie zwischen den aktuellen und allen Buchungen auswählen. Um vor Reisebeginn Ihre Buchung einzusehen, wechseln Sie zu der Seite mit allen Buchungen und wählen Sie die entsprechende Buchung aus.
Ihre gebuchten Fahrten können Sie auch problemlos über unsere Hotline: 0241 – 1688-3322 erfahren.
Ihre gebuchte Fahrt können Sie ohne Weiteres bis 30 Minuten vor Fahrtbeginn stornieren. Bitte achten Sie darauf, Ihre Fahrt immer rechtzeitig zu stornieren. So bleibt der NetLiner flexibel und kann eventuelle andere Fahrwünsche noch aufnehmen.
Wenn Sie Ihre Fahrt in movA gebucht haben navigieren Sie zu Ihrer Buchung im Menüpunkt „Buchungen“ und wählen Sie unter „Alle“ die gewünschte Buchung aus. Bei Auswahl der Buchung erscheint unter dieser nun die Option „Stornieren“.
Telefonisch helfen wir Ihnen unter 0241 1688-3322 gerne weiter.
Ihre persönlichen Daten können Sie problemlos online in movA und auf Ihrem Smartphone in der App unter "Account" selber ändern. Telefonisch über unsere Hotline 0241 1688-3322 ändern die Kollegen und Kolleginnen gerne Ihre Daten für Sie.
Ja das ist möglich, da in allen Bedienungsgebieten der Linienverkehr, welcher über das jeweilige Gebiet hinaus geht, weiter angeboten wird. Wenn Ihr Fahrtwunsch zeitlich in der Nähe einer Linienfahrt liegt, wird Ihnen diese angeboten. Insbesondere zu den Zeiten des Schülerverkehrs kann dies vorkommen.
Je nach Fahrtwunsch ist es auch möglich, dass Ihnen eine Teilstrecke Ihrer gewünschten Verbindung mit dem Linienverkehr angeboten wird und der verbleibende Restabschnitt von oder zu einer Haltestelle mit dem NetLiner zurückgelegt wird.
Damit der Umstieg zwischen dem regulären Linienverkehr und dem NetLiner optimal funktioniert, sind in den Bediengebieten die folgenden Haltestellen als Umsteigepunkte vorgesehen:
NetLiner Gebiet | Umstiegshaltestellen |
---|---|
Monschau | Imgenbroich Bushof |
Aachener Süden | Walheim, Walheim Hasbach und Lichtenbusch |
Roetgen | Roetgen Post und Relais Königsberg |
Aachener Norden | Laurensberg und Uniklinik (H.5) |
Simmerath | Simmerath Bushof und Einruhr |
Haaren | Verlautenheide Endstraße, Eulershof, Hüls oder Haaren Markt |
Wenn Sie zwischen dem NetLiner und dem Linienbus umsteigen wollen, geben Sie bitte bei der Buchung immer den gesamten Reiseweg an. Zum Beispiel von Höfen Kirche nach Aachen Bushof oder umgekehrt. Der Anschlussbus wird während der Buchung angezeigt bzw. unsere Mitarbeiter nennen ihn am Telefon. Eine durchgehende Buchung ist wichtig, damit eine ausreichende Umsteigezeit eingeplant und der Fahrer des NetLiner automatisch über den Umstieg informiert wird. Er wartet dann unter Umständen ein paar Minuten auf den Linienbus, muss allerdings seine weitere Route einhalten können. Deshalb kann der NetLiner nur bedingt warten.
An allen anderen als den definierten Umsteigehaltestellen können wir einen Anschluss zwischen NetLiner und Linienbus nicht garantieren.
Bitte beachten Sie, dass der NetLiner im Aachener Süden sonn- und feiertags alle zwei Stunden im Abschnitt zwischen Walheim Hasbach und Schleckheim nach einem festen Fahrplan als Linie 16 verkehrt. Der Übergang zwischen fahrplanmäßiger Fahrt und Rufbus geschieht an der Haltestelle Walheim Hasbach sozusagen „nahtlos“, auch wenn es systembedingt zu einigen Minuten Standzeit kommen kann. Sie können jedoch in jedem Fall im Fahrzeug sitzen bleiben.
Nein. Leider können keine Fahrräder mit dem NetLiner transportiert werden. Durch die Größe der Fahrzeuge ist ein sicheres Abstellen der Fahrräder nicht möglich.
Sofern Ihre gebuchte Fahrt mit einem NetLiner-Kleinbus durchgeführt wird, gelten für Hunde die selben Beförderungsbestimmungen wie im normalen Linienbus. Das heißt, Hunde dürfen ohne Anmeldung mitgenommen werden, sofern die Sicherheit und Ordnung des Betriebes und Mitreisende dadurch nicht gefährdet werden. Die Hunde müssen kurz angeleint sein und ggf. einen Maulkorb tragen. Sie dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden. Blindenführhunde sind immer zugelassen.
Abends und am Wochenende kommen in den Bedienungsgebieten Aachen-Nord und Roetgen Taxifahrzeuge zum Einsatz. Hierfür muss die Mitnahme von Hunden grundsätzlich bei der Buchung angegeben werden. Bitte buchen Sie in diesem Fall ausschließlich telefonisch. Die Hotline erreichen Sie unter dieser Nummer: 0241 1688-3322.
NetLiner – Während der Betriebszeit
Ja. Systembedingt kann sich die Ihnen mitgeteilte Abfahrtszeit um bis zu 12 Minuten verzögern. Eine vorzeitige Abfahrt findet nicht statt. Weitere Verzögerungen können aufgrund von Störungen im Straßenraum oder durch die Sicherstellung von Anschlüssen entstehen. Sollten Sie eine späteste Ankunftszeit angegeben haben, so wird diese natürlich eingehalten.
Ja. Systembedingt kann sich die Ihnen mitgeteilte Ankunftszeit verschieben. Die Gesamtfahrzeit kann sich verlängern, wie lange hängt von der gebuchten Strecke ab. Maximal kann eine Fahrt 50 Minuten dauern. Sollten Sie eine feste Ankunftszeit zum Erreichen eines Anschlussbusses gebucht habe, wird die Ankunftszeit nicht verschoben. Müssen Sie einen Ort zu einer bestimmten Zeit erreichen, buchen Sie bitte mit fester Ankunftszeit.
Ja. Es ist möglich, dass auf Ihrer Route weitere Fahrgäste aufgenommen werden müssen. Sollte die gewünschte Abfahrtshaltestelle zu früh erreicht werden, muss auf die zusteigenden Gäste gewartet werden, bis die entsprechend geplante Abfahrtszeit erreicht ist. An der Haltestelle Walheim Hasbach kann es ggf. systembedingt zu einer kurzen Standzeit vor der Weiterfahrt in Richtung Schleckheim kommen.
Es sind, je nach Verfügbarkeit, Gruppenfahrten von bis zu 10 Personen möglich. Aufgrund des Einsatzes kleiner Fahrzeuge muss eine ausreichende Kapazität für weitere Fahrgäste vorgehalten werden. Auch die Gruppenanmeldungen werden im regulären Betrieb abgewickelt, sodass eine vorherige Fahrtbuchung nötig ist. Bei der Anmeldung entscheidet sich auch, ob die Gruppe befördert werden kann oder nicht. Eine Beförderung ist zum Beispiel nicht möglich, wenn bereits eine andere Gruppe gebucht hat oder die maximale Kapazität der Fahrzeuge überschritten wird. Bitte führen Sie Gruppenanmeldungen möglichst telefonisch durch.
Aufgrund der Berücksichtigung weiterer Fahrtwünsche anderer Fahrgäste erreichen Sie Ihr Ziel in der Regel nicht auf dem direkten (und für Sie logischen) Weg. Ein Hintergrundsystem ermittelt die optimale Route. Diese kann für den einzelnen Fahrgast Umwegfahrten beinhalten, ermöglicht aber im Gegenzug weiteren Fahrgästen eine Mitfahrt. Die Fahrer dürfen nicht von der vorgegebenen Route abweichen und halten diese strikt ein, da sonst die geplanten Fahrzeiten und Fahrtrouten für nachfolgende Fahrgäste nicht eingehalten werden können.
Ja, Sie haben bei der Buchung die Möglichkeit mehrere Fahrten gleichzeitig zu buchen.
Taxi
Wähle den Menüpunkt „Auskunft“ und klicke auf das Taxi-Symbol. Gib hier den Start- und Zielort sowie die Abholzeit ein. Du hast auch die Möglichkeit, spezielle Fahrzeuge oder Fahrtoptionen auszuwählen.
Nach dem Ausfüllen der Buchungsdetails werden der geschätzte Fahrpreis und die voraussichtliche Fahrtdauer angezeigt. Bitte beachte, dass Dir der endgültige Fahrpreis erst am Ende der Fahrt im Taxi mitgeteilt wird. Mit einem Klick auf „Taxi buchen“ wird ein Taxi verbindlich für Dich gebucht und fährt zum Abholort.
Deine Buchung kannst Du unter „Buchungen“ einsehen. Im Menüpunkt „Auskunft“ siehst Du außerdem das Kennzeichen des Taxis, das für dich reserviert wurde. Bitte achte darauf, in das richtige Fahrzeug einzusteigen. Am Ende der Fahrt wird der Fahrpreis automatisch an movA übermittelt und über Deine hinterlegte Zahlmethode bezahlt.
Mit den Taxis, die über movA bestellt werden können, sind Fahrten innerhalb Aachens möglich. Außerdem können Fahrten mit Aachen als Start- ort und Zielort in ganz NRW gebucht werden. Die Taxis bringen dich bis zum gebuchten Ziel, ganz so, wie Du es von Taxifahrten kennst.
Über movA gebuchte Fahrten werden über die movA-App bezahlt. Bitte beachte, dass du nur dann eine Taxifahrt buchen kannst, wenn eine gültige Zahlmethode in movA hinterlegt wurde. Eine Buchung über movA mit anschließender Barzahlung im Taxi ist nicht möglich.
Eine bereits gebuchte Fahrt kann über den Button „Stornieren“ im Menüpunkt „Auskunft“ storniert werden. Wird erst dann storniert, wenn das Taxi bereits vor Ort ist, oder erscheinst Du nicht am Abholort, kann eine Stornogebühr berechnet werden.