Deutschlandticket
Es ist soweit – ganz Deutschland wird mobil
Das Deutschlandticket ist die günstige Flatrate für den Nahverkehr durchs ganze Land. Und wo bekommen Sie das D-Ticket? Natürlich bei der ASEAG. Wir machen die StädteRegion und ganz Deutschland mobil.
Beschlossen wurde das Ticket im November 2022 von der Bundesregierung. Es soll mobile Menschen finanziell entlasten.

Hard Facts zum Deutschlandticket:
- jetzt erhältlich, ab 1. Mai gültig
- kostet 49 Euro pro Monat
- Abo, das monatlich gekündigt werden kann
- gültig in der zweiten Klasse des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Deutschland: Bus, Straßenbahn, Stadtbahn, U-Bahn, S-Bahn, Regionalbahn, Regionalexpress
- Wechsel vom bestehenden Abo zum Deutschlandticket möglich
- nicht übertragbar und keine Mitnahmeregelung

Das Ticket gilt für eine Person.

Deutschlandweit in der zweiten Klasse des ÖPNV: Bus, Straßenbahn, Regionalbahn, Regionalexpress, Stadt-, U- und S-Bahn

Jetzt vorbestellbar. Gültig ab 1. Mai.

Persönliches Abo-Ticket ohne Übertragbarkeit und Mitnahmemöglichkeiten.
Ihr Weg zum D-Ticket:
Dann können Sie es zum D-Ticket umwandeln. Wichtig: Möchten Sie Ihr Abo zu einem bestimmten Monat wechseln, müssen Sie den Antrag bis zum 10. des Vormonats abgeben. Ein Beispiel: Sie möchten das D-Ticket zum 1. Mai nutzen? Dann reichen Sie den Wechselantrag bis zum 10. April ein. Außerdem gilt: Die Übertragbarkeit und Mitnahmeregel Ihres bisherigen Abo-Tickets werden nicht übernommen.
Wie Sie Ihr Abo umwandeln? Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Digital über die movA-App
- In der App registrieren und ab 3. April online in der movA-App zum Deutschlandticket wechseln. Wenn Sie zum 1. Mai mit dem Deutschlandticket mobil sein möchten, müssen Sie bis zum 10. April wechseln.
Digital über naveo-app.de oder in der naveo-App
- Sie können ihr AVV-Abo auf >>naveo-app.de umwandeln. Dort gibt es ein digitales Wechselformular. >>HIER geht´s zum Formular.
- Schicken Sie das Formular rechtzeitig zum 10. des Vormonats ab.
- Sie können zwischen einem digitalen Ticket in der naveo-App oder einer Chipkarte entscheiden. Sie möchten eine Chipkarte? Dann halten wir Sie über den weiteren Ablauf auf dem Laufenden. Das Ticket erhalten Sie in jedem Fall rechtzeitig.
- Sie haben bald ebenso die Möglichkeit, Ihr Abo über die naveo-App umzuwandeln. Dort werden Sie auf naveo-app.de weitergeleitet.
Hier auf aseag.de
- Unten finden Sie den Wechselantrag zum Download. Achten Sie darauf, je nach Wohnort, das richtige Unternehmen zu wählen: ASEAG für den Kreis Aachen und Rurtalbus für den Kreis Düren.
- Das Formular füllen Sie – egal auf welchem Gerät – am besten mit einem PDF-Reader aus, um alle Funktionen nutzen zu können.
- Den vollständig ausgefüllten Antrag schicken Sie bis zum 10. des Vormonats einfach online ab. Klicken Sie dazu direkt im PDF-Dokument unten auf den Versand-Button. Oder Sie schicken es als E-Mail-Anhang an abo@aseag.de, per Post ans ASEAG Kunden-Center oder geben Sie es persönlich dort ab: Schumacherstraße 14, 52062 Aachen.
Kein Problem. Verschiedene Wege führen Sie zum D-Ticket:
Schnell und einfach: Digitales Ticket in unseren Apps movA und naveo
- movA oder naveo-App herunterladen und Account anlegen. Der Unterschied bei den Apps? Bei movA können Sie zusätzlich multimodale Mobilitätsangebote buchen, z.B. CarSharing, eBikes und vieles mehr.
- Ab 3. April können Sie im Ticketshop der movA-App das Deutschlandticket auswählen. In der naveo-App ist dies bald auch möglich.
- Füllen Sie das digitale Antragsformular in der App aus. Wichtig: Das Formular muss bis zum 10. des jeweiligen Vormonats ausgefüllt werden. Ein Beispiel: Sie wollen das D-Ticket zum 1. Mai nutzen? Schicken Sie das Antragsformular bis zum 10. April ab.
- Sie erhalten das D-Ticket als digitalen QR-Code in der jeweiligen App.
Digitales Ticket auf der naveo-Website
- >>HIER können Sie das D-Ticket vorbestellen.
- Online-Formular ausfüllen, die ASEAG als Verkehrsunternehmen auswählen und den Informationen auf der Website folgen.
Sie wollen das Ticket lieber als Chipkarte? So geht’s:
- >>HIER können Sie das D-Ticket vorbestellen.
- Oder unten das richtige Formular auswählen: Menschen aus der StädteRegion Aachen wählen das ASEAG-Formular. Menschen aus dem Kreis Düren wählen das Rurtalbus-Formular.
- Abo-Antrag ausfüllen und absenden – am besten mit einem PDF-Reader, da im Browser möglicherweise nicht alle Ausfüll- und Abschickfunktionen verfügbar sind.
- Alternativ schicken Sie den Antrag per E-Mail an abo@aseag.de, per Post ans Kunden-Center oder geben es persönlich dort ab: Schumacherstraße 14, 52062 Aachen
- Nach der Bearbeitung Ihres Antrags wird Ihnen die Chipkarte per Post zugesendet.
- Wichtig: Möchten Sie das D-Ticket in einem bestimmten Monat zum ersten Mal nutzen, muss der Antrag bis spätestens zum 10. des Vormonats eingegangen sein.
Hier gibt's die Antragsformulare:
Bestellschein Deutschlandticket ASEAG
Sie kommen aus der StädteRegion und haben kein Abo? Mit diesem Formular bestellen Sie Ihr D-Ticket.
DownloadWechselantrag Deutschlandticket ASEAG
Sie kommen aus der StädteRegion und haben bereits ein Abo? Mit diesem Formular wechseln Sie zum D-Ticket.
DownloadBestellschein Deutschlandticket Rurtalbus
Sie kommen aus dem Kreis Düren und haben noch kein Abo? Mit diesem Formular bestellen Sie Ihr D-Ticket.
DownloadWechselantrag Deutschlandticket Rurtalbus
Sie kommen aus dem Kreis Düren und haben bereits ein Abo? Mit diesem Formular wechseln Sie zum D-Ticket.
DownloadNoch Fragen?
Das Deutschlandticket ist die günstige und umweltfreundliche Flatrate für den Nahverkehr in ganz Deutschland. Es ist als bundesweites Abo-Ticket erhältlich und entstand im Rahmen des dritten Entlastungspakets des Bundes entstanden. Mit Blick auf die positive Resonanz auf das 9-Euro-Ticket, das im Sommer 2022 im Rahmen einer Aktionsinitiative zeitweise verfügbar war, soll das Deutschlandticket mobile Menschen hinsichtlich der steigenden Energie- und Kraftstoffkosten entlasten.
Das Deutschlandticket ist – anders als das 9-Euro-Ticket – auf keinen Aktionszeitraum beschränkt. Es ist geplant, das Ticket als dauerhaftes Angebot einzuführen. Es wird jeweils für einen Monat gültig sein. Die Gültigkeit wird im Rahmen eines Abos automatisch verlängert. Kündigen kann man das Abo monatlich.
Das Ticket kostet vorerst 49 Euro pro Monat. Das Deutschlandticket soll im Abonnement angeboten werden und monatlich kündbar sein.
Über die naveo-Website >>naveo-app.de können Sie das digitale Ticket jetzt schon vorbestellen. Das entsprechende Formular finden Sie >>HIER. Ebenso können Sie dort von Ihrem bestehenden AVV-Abo zum Deutschlandticket wechseln.
Auf dieser Webseite (aseag.de) finden Sie im Download Bereich den Bestellschein und den das Wechselformular für das Deutschlandticket. Diese können Sie bereits ausfüllen und uns über folgende Kanäle schicken:
- ausgefüllt per E-Mail an abo@aseag.de
- per Post ans Kunden-Center oder geben es persönlich dort ab: Schumacherstraße 14, 52062 Aachen.
Über die Seite naveo-app.de können Sie das Ticket jetzt schon vorbestellen. Das Deutschlandticket wird über unsere Apps movA und naveo als Online-Ticket erhältlich sein. Über die Seite >>naveo-app.de können Sie das Ticket jetzt schon vorbestellen oder von Ihrem aktuellen AVV-Abo zum Deutschlandticket wechseln.
Sie finden >>hier den entsprechenden Bestellschein oder das Wechselformular zum Herunterladen. Möchten Sie Ihren Antrag schriftlich bei uns einreichen, können Sie das jeweils bis zum 10. des Vormonats tun. Schicken Sie ihn per E-Mail an abo@aseag.de, per Post ans Kunden-Center oder geben es persönlich dort ab: Schumacherstraße 14, 52062 Aachen.
Haben Sie bereits ein Abo? Lesen Sie die Antwort auf die nächste Frage.
Sie können Ihr Abo zum D-Ticket umwandeln. Beachten Sie: Egal wie Sie Ihr Ticket umwandeln möchten, Sie müssen den Wechselantrag bis zum 10. des jeweiligen Vormonats abschicken. Ein Beispiel: Möchten Sie das D-Ticket zum 1. Mai nutzen, versenden Sie den Antrag bis zum 10. April. Auch wichtig: Die Übertragbarkeit und Mitnahmeregel Ihres bisherigen Abo-Tickets werden nicht übernommen.
Wie Sie Ihr Abo umwandeln? Es wird verschiedene Möglichkeiten geben. Hier schon mal ein Überblick:
Digital über die naveo-Website – einfacher geht’s nicht
- Sie können Ihr AVV-Abo auf naveo-app.de umwandeln. Dort gibt es ein digitales Wechselformular. >>HIER geht´s zum Formular.
- Sie können zwischen einem digitalen Ticket in der naveo-App oder einer Chipkarte entscheiden. Sie möchten eine Chipkarte? Dann halten wir Sie über den weiteren Ablauf auf dem Laufenden. Das Ticket erhalten Sie in jedem Fall rechtzeitig.
- Sie haben bald ebenso die Möglichkeit, Ihr Abo direkt über die naveo-App umzuwandeln. Dort werden Sie auf naveo-app.de weitergeleitet.
Hier auf aseag.de
- Sie finden hier auf der Seite ein Wechselformular zum Download. Achten Sie darauf, je nach Wohnort, das richtige Unternehmen zu wählen: ASEAG für den Kreis Aachen und Rurtalbus für den Kreis Düren.
- Sobald Sie es ausgefüllt haben, schicken Sie es per E-Mail an abo@aseag.de, per Post ans ASEAG Kunden-Center oder geben Sie es persönlich dort ab: Schumacherstraße 14, 52062 Aachen.
Es ist keine Personen- oder Fahrradmitnahme vorgesehen. Wenn in Ihrem bestehenden Abo Mitnahmeregelungen vereinbart sind, können diese beim Wechsel auf das Deutschlandticket nicht übertragen werden.
Aber: Kinder unter 6 Jahre können in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mitfahren. Hunde werden auch gratis mitgenommen.
Wie der Name es vermuten lässt – in ganz Deutschland. Sie können deutschlandweit alle Busse, Straßenbahnen, Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse in der 2. Klasse nutzen. Der Fernverkehr (z. B. ICE, IC, EC) und die 1. Klasse sind ausgeschlossen.
Das Deutschlandticket gilt im gesamten Tarifgebiet des AVV. Also bisher auch im kleinen Grenzverkehr nach Vaals, Kelmis, Sittard und Kerkrade. In den Übergangstarifen wie z. B nach Heerlen oder im Region3-Tarif ist das Deutschlandticket nicht gültig.
Das ist noch nicht klar. Beim Deutschlandticket handelt es sich um ein sehr stark vergünstigtes Ticket, das von Bund und Ländern gefördert wird. Daher hängt der Preis unter anderem auch von den Zuschüssen ab.
Ein vergünstigtes D-Ticket wird nicht angeboten, da der Preis ohnhin sehr günstig ist. Aber: Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung von Erwachsenen auch mit dem Deutschlandticket kostenlos.
Das Deutschlandticket ist monatlich kündbar. Die Kündigung muss jeweils zum 10. des Vormonats bei uns vorliegen. Schicken Sie die Kündigung schriftlich an abo@aseag.de, per Post an unser Kunden-Center oder bringen Sie es persönlich dort vorbei:
ASEAG Kunden-Center:
Schumacherstraße 14 | 52062 Aachen
Montag bis Freitag, 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Erster und letzter Samstag im Monat, 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Ja, Arbeitgeber können ein Vertrag über ein Deutschland-Jobticket abschließen. Voraussetzung hierfür ist eine Beteiligung von mindestens 25% auf den Ausgabepreis durch den Arbeitgeber sowie der Abschluss eines Rahmenvertrages mit der ASEAG und dem AVV. Der zu zahlende Betrag für den Arbeitnehmer reduziert sich um den Arbeitgeberanteil sowie um eine 5-prozentige Rabattierung die im Jobticketmodell auf den Ausgabepreis gewährt wird.
Die bestehenden Semesterticketverträge sollen zunächst zu den aktuellen Konditionen beibehalten werden. Ab dem 1. Mai 2023 können Sie gegen Zahlung des Unterschiedbetrags ein Upgrade zum Deutschlandticket machen. Es wird für jede Hochschule als eigenes Produkt angeboten werden. Der Vertrieb wird voraussichtlich unter anderem über die App naveo erfolgen. Alternativ soll das Ticket auch auf Chipkarte erhältlich sein.
Die Zusatz-Features für das AVV-Semesterticket (zum Beispiel Mitnahme von bis zu 3 Kindern unter 15 Jahren) werden weiterhin bestehen bleiben. Sie gelten dann aber weiterhin nur für das AVV-Gebiet, nicht in ganz Deutschland.
Zum Start des Deutschlandtickets wird es kein D-Ticket für Schüler:innen geben. Auf NRW-Ebene finden derzeit Abstimmungen zu möglichen Modellen statt. Mit der Einführung ist voraussichtlich zum Schuljahreswechsel zu rechnen.
Sie können jederzeit Ihre Fragen an uns richten. Schauen Sie auch gerne im Forum des AVV vorbei, vielleicht wurde Ihre Frage ja bereits beantwortet. Das Forum finden Sie >>HIER. Melden Sie sich gerne auch über das >>Kontaktformular.